Besinnung

Auf dieser Seite finden Sie die Schnipselgottesdienste des Dekanats, Andachten und Impulse für den individuellen, etwas anderen Gottesdienst für zwischendurch.


 

Schnipselgottesdienst Asche

05.03.2025 |  Das Schnipselgottesdienstteam lädt uns am Aschermittwoch ein, über die „Aschezeiten“ in unserem Leben nachzudenken, also die Dinge anzuschauen, an die wir uns eigentlich nicht gern erinnert wissen. Aber in der Asche steckt Potential, was es lohnt entdeckt zu werden.

Hier geht es zum Schnipselgottesdienst


Gedanken zur Monatslosung März 2025

Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken. 3. Mose 19,33

 

 

Ich muss zugeben, so ganz wohl war mir bei dem Gedanken zum Thema „Fremde in unserem Land“ etwas zu sagen und zu schreiben nicht. Heute, in einer Zeit, in der gegen Fremde gehetzt wird, der Fremdenhass salonfähig gemacht und im Wahlkampf benutzt wird, um zu polarisieren. Aber oder vielleicht gerade deshalb ist es wichtig hinzuschauen und als Kirche und ganz persönlich als Christin Stellung zu beziehen. Und ich möchte, dass wir uns daran erinnern, dass wir alle nur zu Gast auf dieser Erde sind und unser Gott alle Menschen zu seinem Ebenbild geschaffen hat, nicht nur uns Deutsche. Und deshalb gibt es auch im März die Gedanken zur Monatslosung von mir.

Mose erhält den Auftrag von Gott, zur Gemeinde des Volkes Israel zu sprechen und sie aufzufordern, heilig zu sein, wie Gott selbst es ist. Diese Heiligkeit Gottes zeigt sich in den Regeln für das Zusammenleben, die Mose gemäß seinem Auftrag an das Volk Israel weitergibt. Die Regeln betreffen vor allem das soziale Leben, also das Miteinander in der Gemeinschaft des Volkes Israel, und sollen zum Gelingen des Zusammenlebens beitragen. Da heißt es z.B. Ihr sollt ein Feld nicht ganz abernten, sondern am Rand etwas stehen lassen für die Armen, oder ihr sollt niemanden täuschen und euch gegenseitig nicht betrügen, oder ihr sollt niemanden ausbeuten und niemanden verleugnen. Also ganz viele Regeln, die uns als selbstverständlich für das Miteinander scheinen, es aber doch oft leider nicht sind. Und das war damals beim Volk Israel nicht anders als in unserer Gesellschaft heute.

Weiterlesen

Eine dieser Regeln für das gelingende Zusammenleben ist auch unsere Monatslosung aus Vers 33 und, wie ich finde, so aktuell wie nie zuvor: Hier sieht Gott die Fremden im Land der Israeliten an und fordert das Volk Israel auf, diese nicht zu unterdrücken. Im darauffolgenden Vers heißt es: Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid selbst Fremde in Ägypten gewesen. Ich bin der HERR, euer Gott.“

Den Fremden lieben, wie uns selbst, ihn behandeln wie einen Einheimischen und sich daran erinnern, dass man selbst fremd ist. Das klingt sehr menschenfreundlich, sehr sozial, ja heilig, wie Gott es ist. Aber ist das so einfach, wo uns doch die Medien allzu oft davon berichten, wie Integration wieder einmal nicht gelungen ist. Da ist ein Fremder in unserem Land, der in einen Weihnachtsmarkt fährt und vielen Menschen Verletzungen und Leid zufügt, ja tötet. Da ist ein Fremder in unserem Land, der auf eine Kindergartengruppe mit einem Messer einsticht, verletzt und tötet, für Entsetzen und Verzweiflung sorgt. Da ist ein Fremder in unserem Land, der in eine Gruppe Demonstrierender rast und viele Verletzte hinterlässt, den Tod der Menschen in Kauf nimmt, ja sogar bewusst herbeiführt. Und leider ließe sich diese Liste noch weiterführen. Also wie soll man diese Fremden lieben, die so viel Leid über uns bringen? Meint Gott diese überhaupt?

Gott schließt niemanden aus dieser Regel aus, also bin ich überzeugt davon, ja, er meint wohl auch diese Fremden. Und nein, ich möchte wahrlich nicht rechtfertigen, was durch diese Menschen passiert ist. Jede einzelne Tat hat unerlässliches Leid gebracht und ist mit nichts zu rechtfertigen.

Aber Jesus hat genau diese aufgesucht, mit Zöllnern und Sündern gespeist, noch am Kreuz einem Mörder vergeben und ihm das Himmelreich zugesprochen. Er sagte von sich selbst, dass er für die gekommen ist, die seiner Gnade bedürfen. Was uns schwer annehmbar scheint, spricht doch von der heilsamen Gnade Gottes, die uns allen gilt, auch den Mördern. Denn bei Gott ist es nie unmöglich umzukehren, Vergebung zu erfahren und das gute Teil zu wählen.

Aber ich frage mich auch, ob wir an dem Leid, das durch einzelne Menschen angerichtet wurde, als Gesellschaft nicht doch unseren Anteil tragen. Und wieso vergessen wir bei aller Berichterstattung immer die abertausend Fremden in unserem Land, die unsere Gesellschaft maßgeblich mitgestalten und stützen, in unserem Gesundheitswesen, Handwerk, Landwirtschaft, Einzelhandel u.v.m. für uns Tag und Nacht ihren Dienst tun? Vielleicht sollten wir täglich von diesen Menschen berichten und uns nicht nur mit den Einzelfällen beschäftigen. Denn das wird den vielen Fremden, die unser Land bereichern, nicht gerecht.

Wenn ich zugegebenermaßen provokant frage, ob wir an dem Leid, das durch einzelne Menschen angerichtet wurde, als Gesellschaft nicht doch unseren Anteil tragen, dann tue ich das vor dem Hintergrund dessen, was die Monatslosung von uns fordert.

Wenn Gott uns auffordert, die Fremden in unserem Land wie Einheimische zu behandeln und zu lieben, wie uns selbst, müssen wir uns doch die Frage stellen lassen: Wie würden wir uns denn selbst behandeln, wenn wir an der Stelle der Fremden wären?

Würden wir uns in dezentralen Containern oder Zelten unterbringen, bloß damit wir die gewohnte heile Welt der Einheimischen nicht stören, bestenfalls unsichtbar und lautlos für sie sind? Würden wir uns in beengten, notdürftig voneinander abgetrennten „Wohneinheiten“ mit lauter Fremden unterbringen ohne jegliche Privatsphäre? Würden wir uns mit unseren Traumatisierungen, die Krieg und Flucht mit sich bringen, alleine lassen? Würden wir Monate oder gar Jahre warten, damit wir endlich einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen, der Enge unseres Zeltes oder Containers entkommen und unser eigenes Geld verdienen können? Würden wir uns Ausgangssperren verhängen lassen?

Auch diese Liste ließe sich endlos weiterführen und diese klingt so gar nicht menschenfreundlich, sozial oder gar heilig wie Gott es ist. Ist das unsere Vorstellung von „Liebe den Fremden wie dich selbst und behandle ihn wie einen Einheimischen?“ Meine Vorstellung davon ist dies jedenfalls nicht.

Vielleicht könnten wir viele der so oft polarisierend beschriebenen „Probleme mit Ausländern“ ja verhindern, wenn wir ihnen menschenfreundlich und nicht menschenfeindlich begegneten. Wenn wir in ihnen die Bereicherung für unser Zusammenleben sehen würden, die sie sind und nicht den Untergang unserer Kultur und unseres gewohnten Wohlstandes. Wenn wir in ihnen das sehen würden, was Gott in ihnen sieht – liebenswerte Menschen nach seinem Ebenbild geschaffen, die es wert sind, als solche behandelt zu werden.

Denn Gott macht keine Unterschiede zwischen Herkunft, Aussehen oder kulturellem Hintergrund. Gott liebt alle Menschen gleichermaßen und erachtet alle Menschen für gleichermaßen wertvoll. Unser Auftrag ist es, heilig zu sein, wie Gott es selbst ist, uns daran zu erinnern, dass wir selbst Fremde auf dieser Erde sind und niemand mehr wert ist als der andere. Darauf sollten wir uns als Gesellschaft rückbesinnen. Denn nicht zuletzt haben wir Deutschen in unsere Verfassung geschrieben, dass wir in dem Bewusstsein vor Gott allen Menschen in unserem Land ihre Würde lassen und sie als gleichwertige Mitmenschen behandeln. Jesus hat es uns vorgelebt, tun wir es ihm gleich.

Gedanken zur Monatslosung von Antje Behr

Musik: Worship Piano, Denis Pavlov

 


Gedanken zur Monatslosung Februar 2025 

Frau Sitzt an Baum gelehnt und liest die BibelDu tust mir kund den Weg zum Leben! Psalm 16,11

 

LEBEN, wer will das nicht, dieses Ziel LEBEN, ewiges Leben erreichen? Aber wo finden wir den Weg zum LEBEN? Heute, in einer Zeit, in der wir vor allem Unsicherheit erleben und uns oft orientierungslos zurückgelassen fühlen. Wo geht es hin mit unserer Welt, die so voller Zwietracht ist, so kalt und unbarmherzig scheint, dass wir oft das Gefühl haben, eher auf einen dunklen Abgrund zuzulaufen als in das vom Psalmisten David besungene LEBEN. Wo geht es hin mit uns und unseren Lieben? Welche Zukunft haben wir und sie wirklich zu erwarten? LEBEN oder nicht doch eher den Tod, der so viel greifbarer scheint und uns tagtäglich unzählige Male durch unsere Medien und sozialen Netzwerke vermittelt wird. Wo also den Weg zum LEBEN finden bei all dem Chaos, in dem unsere Welt und die Menschheit zu versinken scheint?

David besingt in dem Psalm seine Hoffnung und spricht sein Vertrauen dem einen Gott aus, der ihm den Weg zum LEBEN zeigt. Und damit weist David vorausschauend, wenn damals auch noch unwissend, auf den hin, der von sich selbst sagt „Ich bin der Weg, der zum Leben führt.“ Und da ist sie wieder, meine Hoffnung – Jesus, mein Weg zum LEBEN. Niemand kommt zum Vater, also zum ewigen Leben, als durch mich, sagt Jesus einmal von sich selbst. Also wenn wir den Fußspuren Jesu folgen, dann sind wir unterwegs auf dem Weg zum LEBEN. Und diese Fußspuren Jesu finden wir in der Bibel. Für mich ist die Bibel zur Richtschnur meines Lebensweges geworden, gibt mir die Orientierung, die ich brauche, um nicht vom Weg abzukommen und mein Ziel LEBEN zu verfehlen.
Die Bibel und das, was uns Jesus vorgelebt hat, sind quasi die Leitplanken und Verkehrszeichen auf meinem Weg zum LEBEN. Da gibt es manchmal „freie Fahrt“ für mich und manchmal auch Stoppschilder, die mich zum Innehalten, zum Nachdenken, ja auch zum Umdenken und Korrigieren meiner eingeschlagenen Richtung zwingen. Da gibt es Kreuzungen, an denen ich mich entscheiden muss, in welche Richtung ich weitergehen will und zum Glück auch Hinweisschilder, die mir zeigen, wie Jesus weitergehen würde auf dem Weg zum LEBEN.

Die Reise ist nicht immer angenehm und führt am Kreuz von Golgatha vorbei, wieder so eine Kreuzung, an der ich mich entscheiden muss. Hier kann ich umkehren, meine Richtung korrigieren. Denn so manche Stoppschilder übersehe ich gern, biege falsch ab oder komme vom Weg ab und verliere mein Ziel aus den Augen. Das Tröstliche ist, dass wir jederzeit auf den Weg zum Leben zurückkehren können, wenn wir uns verlaufen haben in unseren eigenen Lebensentwürfen, Wunschvorstellungen und falschen Überzeugungen, weil wir meinen alles besser zu wissen und besser zu verstehen. Und so bin ich dankbar für die Richtschnur auf meinem Lebensweg und reise mit meiner Bibel im Gepäck den Fußspuren Jesu folgend hin zum ewigen LEBEN.

Gedanken zur Monatslosung von Antje Behr

Musik: Sunrise, Interpret: Music Production Keys


Gedanken zur Monatslosung Januar 2025

Jesus Christus spricht: Liebt Eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen! Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch beschimpfen! Lukas 6, 27-28

Na, da geht das neue Jahr ja gut los. Das ist aber ganz schön viel verlangt. Das war zumindest mein erster Gedanke, als ich den Text aus dem Lukasevangelium gelesen habe, der gleichzeitig unsere erste Monatslosung im neuen Jahr ist. Wie kann man denn so ein neues Jahr beginnen, gute Vorsätze hin oder her? Meine Feinde soll ich lieben und denen, die mich hassen auch noch Gutes tun? Echt jetzt? Wieso? Die tun mir noch auch nichts Gutes, denke ich da, zugegebenermaßen etwas bockig. Na schön, nun steht das da aber nun mal vor mir und will mir scheinbar etwas sagen. Und das will ich hören.

Ein ganzes Kapitel widmet der Evangelist der Feindesliebe, dem auch die beiden Verse unserer Monatslosung entstammen. Gefordert wird darin von uns etwas Besonderes, ja Außergewöhnliches zu tun. Denn unseren Freunden Gutes zu tun und die zu lieben, die uns wohlgesonnen sind, wäre ja auch einfach, zu einfach. So sind wir Menschen aber in der Regel gestrickt - Leistung für Gegenleistung. Wer mir etwas Gutes tut, der kann auch von mir im Gegenzug etwas Gutes erwarten, leichteste Übung. Aber das ist nicht der uns gegebene Auftrag. Sondern wir sollen auf Hass und Beschimpfung mit Liebe, mit Freundlichkeit, mit Güte und Barmherzigkeit reagieren, ganz wie es Jesus uns vorgelebt hat. Und das ist alles andere als einfach. Denn schließlich demütigt und verletzt uns Hass zutiefst, Unfreundlichkeit und Unbarmherzigkeit entzweien. Aber auf die Feindesliebe steht ein großer Lohn, lesen wir bei Lukas weiter. „Ihr werdet Kinder des Höchsten sein“ (Lukas 6, 35) heißt es dort, wenn wir denn dem Auftrag Gottes und Jesu Vorbild folgen.

Weiterlesen

Jesus war der Allerverachtetste. Er hat Folter, Spott und Hohn ertragen, obwohl er ganz ohne Schuld war. Und was tut er? Er liebt die, die ihm das antun, er vergibt ihnen, ist barmherzig, wie unser himmlischer Vater barmherzig mit uns ist. Und Jesus stirbt letztlich aus dieser Barmherzigkeit heraus für seine Feinde am Kreuz, stellvertretend für ihre Sünden, auch für meine und auch für Deine. Warum er das tut? Ich glaube, weil die Liebe eine große Kraft ist, eine Kraft, die harte Herzen verändert, die Mauern einreist, die versöhnt und die verbindet. Die Liebe kann Böses in Gutes verwandeln und Menschen von Grund auf verändern.

Fragst Du Dich auch, wie das gehen kann? Lass uns doch hierfür ein kleines Gedankenspiel spielen und stell Dir Folgendes vor: Du hast Dich mal wieder über eine Person richtig geärgert, bist vielleicht sogar verletzt durch ihr Handeln, wütend und so gar nicht gut auf diese Person zu sprechen. Und so schaust Du auch drein – finster. Und in dem Moment, in dem man Dich wahrscheinlich am besten lieber nicht anspricht, bekommst Du ein Lächeln geschenkt. Nicht irgendein Lächeln, sondern eines, was Dich in der Tiefe Deines Herzens berührt, weil es sich aus der Liebe Gottes speist. Kannst Du dem widerstehen? Ich denke nicht. Wahrscheinlich musst Du ganz automatisch selbst lächeln, angesteckt von der Liebe Gottes. Denn dieses Lächeln vermag die wunde Stelle in Deinem Herzen zu erreichen und macht heil, was gerade so gar nicht heil war. Es legt sich wie eine heilsame Salbe über diese Wunde und macht etwas mit Dir – Deine Wut wird gebrochen, Deine Verletztheit wird heil. Ein Gefühl, dass wie Balsam für Deine Seele ist und Dir einfach nur guttut. Und ich glaube, genau das geschieht, wenn wir auf Hass mit Liebe reagieren und nicht menschenerwartungsgemäß mit Groll und Vergeltung. Denn die Liebe, die sich aus der selbst erfahrenen Vergebung und der Liebe Gottes speist, ist viel größer als der Hass und zwingt ihn in die Knie, ja bricht ihn. Ein hasserfülltes Herz kann der Liebe nicht widerstehen, so wie wir diesem Lächeln nicht.

Jaa…, aber nun sind wir nicht Jesus, sondern fehlbare Menschen. Also wie können wir das leisten, was von uns gefordert wird, woher die Kraft nehmen zu vergeben, die eigene Demütigung und Verletztheit zu vergessen, um unsere Feinde zu lieben?

Mein Blick wandert bei diesen Fragen zum Kreuz auf Golgatha. An dem hängt unser Heiland und Bruder, Jesus Christus – völlig frei von Schuld, aber verachtet, verspottet, bespuckt und trotzdem voller Liebe zu uns. Er nimmt unsere Schuld stellvertretend auf sich, stirbt für uns den Tod, den wir verdient hätten, damit wir ewiges Leben haben und selbst „Kinder des Höchsten“ sein können. Was für ein Beweis seiner grenzenlosen Liebe. Noch am Kreuz bittet Jesus für seine Feinde, für die, die ihn dort hingebracht haben: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ (Lukas 23, 34) Wenn Jesus für Dich und für mich all das ertrug, wie können wir dann nicht seinem Auftrag folgen? Was hindert uns dann daran, etwas Außergewöhnliches zu tun und Böses wider erwartend nicht mit Bösem, sondern mit Gutem zu vergelten? Was hindert uns dann daran, Liebe zu üben dort, wo man sich hasst und für unsere Feinde zu bitten? Wenn wir es schaffen, so zu handeln, führen wir den Menschen das Wesen Gottes vor Augen, zeigen der Welt, wer Gott wirklich ist, der im Stellvertretertod seines Sohnes den größten Liebesbeweis erbracht hat. So können wir der Welt vorleben, wie Entzweites wieder eins werden kann, wie Versöhnung gelingt und wie die bedingungslose Liebe Frieden stiftet. Und ich erachte das für einen tollen, einen lohnenswerten Auftrag, der uns zu „Kindern des Höchsten“ macht.

Nein, es ist wahrlich nicht einfach, aber vor dem Hintergrund des Wissens, dass Jesus für mich weitaus mehr erlitten hat und ich selbst die Erfahrung von Vergebung und bedingungsloser Liebe machen durfte, lässt mich dann vielleicht doch die Kraft aufbringen, meinen Feinden zu vergeben und mit der geschenkten Liebe Gottes im Herzen dem Hass entgegenzutreten.

Wenn ich zu Anfang noch gedacht habe: „Wie kann man denn mit so einem Text das neue Jahr beginnen?“, bin ich nun überzeugt davon, dass wir nur so das neue Jahr beginnen und es unter den Schutz der Liebe Gottes, ja der Feindesliebe stellen sollten, die Frieden stiftet und versöhnt.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein friedliches und liebevolles neues Jahr 2025.

Gedanken zur Monatslosung Januar 2025 von Antje Behr

Musik: Sunrise, Interpret: Music Production Keys


Schnipselgottesdienst an deiner krippe

24.12.2024 | Gemeinsam machen sich Christen auf der ganzen Welte heute auf den Weg zur Krippe, um die Geburt unseres Heilands Jesus Christus zu feiern. Das Schnipselgottesdienstteam geht dabei der Frage nach, womit wir heute an der Krippe stehen? Was bringst Du mit?

Hier geht es zum Schnipselgottesdienst


Gedanken zur Monatslosung Dezember 2024

Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN geht auf über dir! Jesaja 60,1

 

Für mich ist dieser Vers aus dem Buch Jesaja jedes Jahr buchstäblich der Startschuss für das Weihnachtsfest. Jetzt kommt das Licht, endlich. In diesem kurzen Vers steckt für mich die gesamte biblische Botschaft. Die Herrlichkeit Gottes begegnet uns als Licht, das uns Menschen aus unserer Dunkelheit und Orientierungslosigkeit rettet.

Der Prophet Jesaja redet zuvor dem Volk Israel deutlich ins Gewissen. Es fühlt sich von Gott wieder einmal verlassen, in der Dunkelheit stehen gelassen und nicht gehört. Und Jesaja sagt zu ihnen: „Siehe, des HERRN Arm ist nicht zu kurz, dass er nicht helfen könnte und seine Ohren sind nicht taub geworden, sodass er nicht hören könnte, sondern eure Verschuldungen scheiden euch von eurem Gott, und eure Sünden verbergen sein Angesicht vor euch …." (Jes. 59, 1-2) Das Licht des Angesichtes Gottes, seine Herrlichkeit, bleibt ihnen also verborgen. Sie tappen im Dunkeln, verlieren die Orientierung, weil ihre eigene Schuld sie von seinem Licht trennt.

Weiterlesen

Aber unser Gott ist ein Gott der bedingungslosen Liebe zu uns Menschen und schreitet rettend ein. Er sieht die Schuld seiner geliebten Menschen und all das, was uns von ihm trennt. Und er weiß, dass es nur einen Weg für uns aus dieser Trennung gibt, ein Opfer, das ihn alles kosten wird. Gott schickt uns sein Licht, das uns den Weg aus unserer Dunkelheit weist, in seinem einzigen geliebten Sohn. Das Kommen dieses Lichtes feiern wir jedes Jahr an Weihnachten. „Denn Dein Licht kommt.“ heißt es in unserer Monatslosung.

Es kommt nicht mit einem lauten Knall und großem Tamtam, sodass es auch dem Letzten ja nicht entgeht. Nein, es kommt in dunkler Nacht, leise und geheimnisvoll anmutend in der Geburt eines neugeborenen Kindes - in der kleinen Stadt Bethlehem, in einem Viehstall, in einer Futterkrippe liegt es - Jesus, das Licht der Welt, unser Erlöser.

Gott drängt uns aber sein rettendes Licht nicht auf und schenkt es uns, ob wir es nun haben wollen oder nicht. Nein, wir müssen es selbst haben wollen und uns aufmachen zu dem Licht. „Mache Dich auf, werde licht.“ heißt es bei Jesaja. Warum das jetzt schon wieder? Kann es nicht einfach auch mal einfach gehen, frage ich mich da? Wieso muss ich mich jetzt schon wieder aufmachen zu diesem Licht? Kann es denn nicht einfach zu mir kommen?

Ich denke, die Antwort darauf liegt in dem Ziel der Geburt Jesu - seinem Tod am Kreuz. Denn sich Aufmachen bedeutet gleichzeitig, etwas hinter sich zu lassen. „Für Zion wird ein Erlöser kommen und für die…, die sich von der Sünde abwenden...“ heißt es weiter bei Jesaja (Jes. 59, 20). Der Erlöser kommt also für die, die sich von ihrer Sünde abwenden.

Jesus kommt nicht in die Welt, um uns zu erklären, wie wir es aus eigener Kraft aus unserer Dunkelheit herausschaffen, in die wir uns hineinmanövriert haben. Nein, er kommt, um unsere Dunkelheit auszuleuchten und unsere Schuld sichtbar zu machen. Puuh, keine guten Nachrichten, bin ich doch eigentlich ganz froh, dass man manches nicht sehen kann, was ich im Dunkel gut versteckt halte und vor allem vor Gott verborgen halten will. Meine Selbstgerechtigkeit, meinen Stolz, meine Unnachgiebigkeit und meine Ungeduld, aber auch meine Ängste und Zweifel, meine tiefen Enttäuschungen und Traurigkeiten.

Gottes Licht leuchtet all die dunklen Ecken aus und macht das sichtbar, was mich von ihm trennt. Denn nur von dem, was wir bereit sind im Lichte seiner Wahrheit anzuschauen, können wir uns letztlich auch abwenden und es Jesus stellvertretend für uns mit an sein Kreuz nehmen lassen. Also ja, ich muss mich aufmachen zu dem Licht, wir müssen uns aufmachen zu diesem Licht, wenn wir selbst licht werden und mit Gott verbunden sein wollen, sodass wir uns neu orientieren und ausrichten können. So kann seine Herrlichkeit über uns aufgehen. Und das ist für mich die gute Nachricht von Weihnachten. Denn nicht unsere Dunkelheit, hat das letzte Wort, sondern das göttliche Licht, welches unsere Dunkelheit in Jesu Tod überwindet und die Herrlichkeit des HERRN in seiner Auferstehung über uns aufgehen lässt.

Die einst so leise und geheimnisvolle Geburt in Bethlehem, brachte uns ein Licht, welches eine unglaubliche Strahlkraft über die ganze Welt entwickelt hat. Eine Geburt, von der jeder weiß und über die auch noch nach mehr als 2000 Jahren gesprochen wird. Wir brauchen die Gnade Gottes, die uns an Weihnachten geschenkt wird, weil wir uns nicht selbst aus unserer Dunkelheit befreien können. Wir brauchen sein göttliches Licht, das den Namen Jesus trägt und uns versöhnen will mit unserem Gott. Und so mache ich mich auch in diesem Jahr wieder auf zu dem Stall nach Bethlehem, weil mein Licht Jesus kommt. Kommst Du mit?

Gedanken zur Monatslosung Dezember 2024 von Antje Behr

Musik: Worship Piano, Interpret: Denis Pavlov


Der digitale Adventskalender 2024

01.12.2024 | Der digitale Adventskalender des Dekanats Bamberg lädt auch in diesem Jahr wieder ein, täglich bis zum 24. Dezember täglich ein Türchen zu öffnen und für einen kurzen geistlichen Impuls innezuhalten. Den Kalender gibt es über die BimBAM-App, Instagram oder die hier verlinkte Seite.

Hier geht es zum Adventskalender.


Gedanken zur Monatslosung November 2024

Wir warten aber auf einen neuen Himmel und eine neue Erde nach seiner Verheißung, in denen Gerechtigkeit wohnt2. Petrus 3,13

 

Ein Monatsspruch aus dem zweiten Petrusbrief voller Hoffnung! Was wären wir ohne sie?

Tagtäglich werden wir überflutet von schlechten Nachrichten, Nachrichten bei denen man sich fragt, wo sie denn ist, diese Gerechtigkeit. Kriege hier, Anschläge da, unschuldige Menschen verlieren dabei ihr Leben. Unser Sozialsystem scheint am Ende, die soziale Ungerechtigkeit nimmt immer weiter zu, während die Reichen immer reicher werden und die Armen immer ärmer. Die Wirtschaft schrumpft, die Staatskassen sind leer, die Natur stirbt menschengemacht langsam vor sich hin, selbst in den Kirchen sei man nicht mehr sicher, wird uns suggeriert, und überhaupt ist doch alles schlecht und aussichtslos. … Angst macht sich breit, Frust greift um sich und hat das Potential sich in unsere Herzen zu fressen. Wut und Hass werden geschürt auf das System, auf die Menschen, die in ihm und von ihm leben, ja auf die ganze Welt. Da muss man sich schon sehr anstrengen, dabei nicht vor lauter Zukunftsangst zu verzweifeln.

Weiterlesen

Was wären wir Christen also ohne diese zentrale Hoffnung, von der Petrus schreibt? Ich klammere mich an diese Hoffnung und stelle mir gern vor, wie dieser neue Himmel und diese neue Erde sein werden, in denen die Gerechtigkeit wohnt. Was für ein schöner und friedvoller Ort muss das sein, auf den es sich lohnt, hinzuleben. Und manchmal, wenn die schlechten Nachrichten wieder einmal zu viel werden, wünschte ich, wir könnten diesen Zustand schon hier auf Erden erreichen. Aber können wir das denn so gar nicht? Was ist überhaupt diese Gerechtigkeit, die überall zu fehlen scheint?

Im biblischen Sinne erweist sich Gerechtigkeit im aufeinander bezogenen Handeln, also wenn unser Tun der Gemeinschaft dient. In der Bibel lesen wir oft von einem Gott, der für die Schwachen, die Armen und Unterdrückten Partei ergreift. Er sieht die an, die ihrem Recht beraubt wurden, sieht die Menschen in ihrer Not und schafft durch sein Handeln Gerechtigkeit. Gottes Handeln soll auch unsere Motivation sein, selbst für Gerechtigkeit einzutreten, die Schwachen, die Armen und Unterdrückten nicht aus dem Blick zu verlieren. Und ja, ich bin davon überzeugt, dass wir in unserem kleinen Umfeld, jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten, selbst ein Stück des neuen Himmels und der neuen Erde schaffen können und den Menschen einen Ausblick geben auf die Hoffnung, die unser Herz erfüllt und uns eben nicht verzweifeln lässt an dem, wie unsere Welt heute ist.

In der lebendigen christlichen Gemeinschaft haben wir einen kostbaren Platz, an dem jeder bedingungslos akzeptiert und wertvoll ist, an dem wir selbst Freundlichkeit und Gerechtigkeit erfahren und unsere christliche Hoffnung frei leben und teilen können. Das empfinde ich als kostbares Gut, als große Gnade und Privileg und bin jeden Tag dankbar dafür.

Deshalb lasst uns davon abgeben, diese Gerechtigkeit üben und nach dem handeln, was uns selbst froh macht - füreinander einstehen, Mut machen, trösten, eine Hand halten, zuhören, füreinander beten oder ein Lächeln verschenken. Denn in den Sprüchen Salomos lesen wir: „Ein freundliches Lächeln erfreut das Herz und eine gute Nachricht stärkt Leib und Glieder.“ (Sprüche 15, 30 aus der Übersetzung „Das Buch“)

Also warum nur warten auf diese verheißene Gerechtigkeit, von der Petrus schreibt, wo wir doch in unserem Tun die Menschen schon jetzt ein Stück des neuen Himmels und der neuen Erde schmecken lassen können, in denen die Gerechtigkeit wohnt.

Gedanken zur Monatslosung November 2024 von Antje Behr

Musik: Worship Piano, Interpret: Denis Pavlov


Schnipselgottesdienst halleluja

01.08.2024 | Mit Singen und musizieren gemeinsam Gott loben und dabei neue Perspektiven einnehmen, den eigenen Blick erweitern, ist das Thema des neuen Schnipselgottesdienstes halleluja. Das Schnipselgottesdienstteam nimmt Sie dabei mit auf die Burgen der Stadt und des Landkreises Bamberg.

Hier geht es zum Schnipselgottesdienst.


Schnipselgottesdienst fließend

12.05.2024 | Mit einem Leben, das ständig im Fluss ist, sich mal in ruhigen Fahrwasser bewegt, aber auf seinem Weg auch Veränderung erfährt und Herausforderungen meistern muss, beschäftigt sich das Schnipselgottesdienstteam in ihrem neuen Schnipselgottesdienst fließend

Hier geht es zum Schnipselgottesdienst.


Schnipselgottesdienst schon

28.03.2024 | Drei mutige Frauen machen sich frühmorgens, im Dunkeln, auf den Weg zum Grab. Und der Stein? … 

Hier geht es zum Schnipselgottesdienst.


Schnipselgottesdienst geschenkt

29.02.2024 | Der 29. Februar ist ein ganz besonderer Tag, ein Tag, den wir nur alle vier Jahre erleben dürfen. In ihrem neuen Schnipselgottesdienst "geschenkt" geht das Team deshalb heute der Frage nach, was man wohl mit so einem geschenkten Tag alles anfangen kann. Was machen Sie heute, an Ihrem zusätzlich geschenkten Tag?

Hier geht es zum Schnipselgottesdienst